Das kleine Judo-ABC


Budo - Oberbegriff für japanische Kampfsportarten
Bushido - Ehrenkodex der Samurai
Do - Der Weg , Prinzip, Grundsatz des Judo
Dojo - "Der Ort des Begreifens des Weges", Judohalle in der trainiert wird
Kodokan - Schule von Jigoro Kano (Judobegründer) in Tokio
Tori - Der technikausführende Judoka
Uke - Der Judoka, der die auszuführende Technik über sich ergehen lässt
Judogi - Der Judoanzug
Mokuso - Aufforderung zur Konzentration beim An- und Abgrüßen. Augen zu.
Rei - Gruß im Judo
Hajime - Aufforderung des Mattenrichters zu kämpfen
Mate - Aufforderung des Mattenrichters den Kampf zu unterbrechen
Osae-komi - Anzeige des Mattenrichters, dass ein Haltegriff angesetzt ist
Toketa - Anzeige des Mattenrichter, dass der angesetzte Haltegriff gelöst ist
Sonomama - Aufforderung des Mattenrichter, den Kampf zu unterbrechen und sich nicht mehr zu bewegen, die aktuelle Körperstellung beider Judoka wird beibehalten
Yoshi - Aufforderung nach Sonomama weiterzukämpfen
Ippon - Voller Punkt. Der Kampf wird damit sofort beendet.
Waza-ari - Halber Punkt
Waza-ari-awasete-Ippon -

Zwei halbe Punkte (Waza-ari) ergeben einen vollen Punkt (Ippon) und der Kampf ist beendet.

Seit 2017 gibt es nur noch Waza-ari als Bewertungen. Es werden keine Waza-ari auf Ippon aufgewertet.

Yuko - Kleine Wertung (keine Aufrechung auf Ippon möglich) (wurde 2017 aufgehoben)
Koka - Kleinste angezeigte Wertung (wurde 2009 aufgehoben)
Kinsa -

Kleinstmögliche Wertung im Judo. Wird weder angezeigt, noch angesagt (z.B. ein guter Wurfansatz ohne angesagte Wertung)

auch Kinsa gibt es nicht mehr, da es mittlerweile bei Unentschieden keinen Kampfrichterentscheid mehr gibt

Shido - Bestrafung im Kampf (bei drei Shido wird der bestrafte Kämpfer disqualifiziert)
Kyu -  Schülergrad
Dan -  Meistergrad
Kyo - Gruppe, Lektion, Abschnitt
Tatami   - die Trainingsfläche