In der Kindergruppe werden die ggf. bereits erlernten Trainingsinhalte aus dem Krabbeljudo vertieft. Es ist aber auch überhaupt kein Problem, wenn ein Kind erst später mit dem Judo anfängt. Mit dem ensprechendem Fleiß können die Techniken schnell erlernt werden.
Die Schüler werden zudem weiter hinsichtlich der Werte des Judo geschult. Das Judo-Prinzip: Ji Ta Kyo Ei - Das Gegenseitige Helfen zum beiderseitigen Fortschritt ist dabei unser Leitfaden.
Wir halten uns an die strengen Verhaltensregeln des Kodokan in Japan.
Das Pflicht- und Gemeinschaftsgefühl wird bei jedem Judotraining gestärkt. Auch bauen wir gemeinsam die Judomatten auf und ab.
Ein immer wiederkehrendes Rahmenritual:
Die Konzentrationsphase beim An- und beim Abgrüßen. Hier sollen beim Angrüßen die Schüler in sich gehen und sich im Geist auf das kommende Training vorbereiten. Beim Abgrüßen sollen die Schüler das soeben Erlernte noch einmal Revue passieren lassen.
Wir trainieren regelmäßig drei mal in der Woche die entsprechenden Judotechniken. Judo ist koordinativ und konditionell anspruchsvoll, aber auch kraftbetonend. Ein regelmäßiges Training (mind. zwei mal die Woche) sollte für jeden Judoka die Norm sein.
Damit sich die Kinder beim Fallen nicht verletzen ist eine grundlegende Ausbildung in der Judo-Fallschule absolute Pflicht.
Judo gliedert sich in den Standkampf (Tachi-Waza) und in den Bodenkampf (Ne-Waza). Im Wettkampf sind die Übergänge fließend. Im Training werden den Kindern im Stand die verschiedenen Wurftechniken vermittelt.
Die regelmäßige Teilnahme an Judo-Wettkämpfen ab der Kindergruppe sind ein grundlegendes Element des Judo. Zum einen fördert es die Gruppengemeinschaft, zum anderen aber auch der Umgang mit der direkten Konfrontation mit dem Gegner nach strengen und fairen Wettkampfregeln.
Der Judoka wird das Siegen im Kampf schätzen lernen, aber auch der Umgang mit Niederlagen wird so geschult und Ehrgeiz wird sich ganz von alleine entwickeln.
Zudem wird sich in dieser Gruppe auf die ersten Kyu-Gürtelprüfungen vorbereitet. Mit der entsprechenden Einstellung und Trainingsfleiß können sich die Kinder in regelmäßigen Abständen den neuen Judogürtel verdienen und somit ihren Trainingsfortschritt nach außen dokumentieren.
Judo ist nicht nur ein Sport, sondern vielmehr verkörpert es eine Lebensphilosophie. Die im Judo erlernten Werte können auch auf viele andere Lebenssituationen angewandt werden. Das hebt das Judo über andere Kampfsportarten.
Zusammen sind wir eine Trainingsgruppe. Es wird untereinander mit Respekt und Fairness umgegangen. Ungeübtere Judoka werden von den geübteren Judoka unterstützt. Unfaire Handlungen sind streng verboten!
Aber das Wichtigste dabei ist: Wir haben immer viel Spaß auf der Matte.
Die Termine aus dem Blitzkalender können sie mit zwei Klicks in ihren Google-Kalender übertragen.
Ministerium für Familie, Kinder Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
Die Judoabteilung der SG Gierath unterstützt das Projekt Bildung & Sport des Landes Nrw.
Mit dem Judo-Newsletter bleiben sie immer auf dem Laufenden und werden über aktuelle Ereignisse informiert.