Die Grundprinzipien der Hebeltechniken (Kanetsu-waza)


Juji-gatame (Kreuzstreckhebel) - Prinzip: den gestreckten Arm zwischen beiden Beinen hebeln.
Juji-gatame (Kreuzstreckhebel) - Prinzip: den gestreckten Arm zwischen beiden Beinen hebeln.

Ude-garami (Armbeugehebel) - Prinzip: den mit beiden Händen verriegelten, gebeugten Arm hebeln.
Ude-garami (Armbeugehebel) - Prinzip: den mit beiden Händen verriegelten, gebeugten Arm hebeln.

Hara-gatame (Bauchstreckhebel) - Prinzip: den gestreckten Arm unter Einsatz des Bauchs hebeln.
Hara-gatame (Bauchstreckhebel) - Prinzip: den gestreckten Arm unter Einsatz des Bauchs hebeln.

Ashi-gatame - Prinzip: den gestreckten Arm unter Zuhilfenahme eines Beines hebeln.
Ashi-gatame - Prinzip: den gestreckten Arm unter Zuhilfenahme eines Beines hebeln.

Ude-gatame (Drehstreckhebel) - den gestreckten Arm mit beiden Händen am Ellebogen fixieren und hebeln.
Ude-gatame (Drehstreckhebel) - den gestreckten Arm mit beiden Händen am Ellebogen fixieren und hebeln.

Waki-gatame (Achselhöhlenstreckhebel) - Prinzip: den gestreckten Arm unter Zuhilfenahme einer Achselhöhle hebeln.
Waki-gatame (Achselhöhlenstreckhebel) - Prinzip: den gestreckten Arm unter Zuhilfenahme einer Achselhöhle hebeln.

Kannuki-gatami (Riegelstreckhebel) - Prinzip: den mit beiden Armen verriegelten, gestreckten Arm hebeln.
Kannuki-gatami (Riegelstreckhebel) - Prinzip: den mit beiden Armen verriegelten, gestreckten Arm hebeln.