Die Grundprinzipien der Würgetechniken (Shime-waza)


Juji-jime (Kreuzwürger) - Prinzip: mit gekreuzten Armen würgen.
Juji-jime (Kreuzwürger) - Prinzip: mit gekreuzten Armen würgen.

Okuri-eri-jime (Kragenwürgen) - Prinzip: unter Zuhilfenahme des Judogi-Kragens würgen.
Okuri-eri-jime (Kragenwürgen) - Prinzip: unter Zuhilfenahme des Judogi-Kragens würgen.

Hadaka-jime (freies Würgen) - Prinzip: von hinten nur unter Einsatz des Arms würgen.
Hadaka-jime (freies Würgen) - Prinzip: von hinten nur unter Einsatz des Arms würgen.

Kata-ha-jime (hinteres Schulterwürgen) - von hinten unter Zuhilfenahme des Judogi-Kragens und Verriegelung eines Arms würgen.
Kata-ha-jime (hinteres Schulterwürgen) - von hinten unter Zuhilfenahme des Judogi-Kragens und Verriegelung eines Arms würgen.

Ryote-Jime (Doppelristwürgen) - Prinzip: mit den parallel angesetzten Händen am Judogi-Kragen würgen.
Ryote-Jime (Doppelristwürgen) - Prinzip: mit den parallel angesetzten Händen am Judogi-Kragen würgen.

Ashi-Jime (Beinwürger) - unter Zuhilfenahme eines oder beiden Beinen würgen.
Ashi-Jime (Beinwürger) - unter Zuhilfenahme eines oder beiden Beinen würgen.

Kata-te-jime (Einhandwürgen) - Prinzip: mit einer Hand würgen.
Kata-te-jime (Einhandwürgen) - Prinzip: mit einer Hand würgen.